Bewusst leben – Was ist damit gemeint?

Einleitung

bewusstleben, bewusst leben, Wissen, Denken, Fühlen, Glauben gehören zusammen, eine Orientierung und Lebenshilfe
bewusstleben, bewusst leben, Wissen, Denken, Fühlen, Glauben gehören zusammen, eine Orientierung und Lebenshilfe

Wissen, Denken, Fühlen und Glauben sind fundamentale Aspekte des Menschseins. In der westlichen Welt werden diese Dimensionen in verschiedene Bereiche unterteilt: Naturwissenschaften, Philosophie, Geisteswissenschaften sowie Religionen, Weltanschauungen und Kunst. Ziel dieser Website ist es, all diese Bereiche zusammenzuführen, um ein bewussteres und intensiveres Leben zu ermöglichen. Die Inspiration dazu stammt aus meiner persönlichen Suche sowie dem jahrtausendealten indischen Ansatz, Wissen, Denken, Fühlen und Glauben als Einheit zu betrachten.


Die Bedeutung der einzelnen Bereiche

1. Naturwissenschaften Die Naturwissenschaften (z. B. Physik, Chemie, Biologie) haben bahnbrechende Erkenntnisse geliefert, die unser modernes Leben überhaupt erst ermöglicht haben. Ihre Methodik und Ergebnisse sind unverzichtbar für das Verständnis der Welt.

2. Philosophie Das systematische Nachdenken hat sich im Westen oft zu einer sehr akademischen und abstrakten Disziplin entwickelt, die viele Menschen nicht mehr erreicht. Philosophie sollte jedoch mehr sein: ein Lebensweg, der uns Orientierung gibt.

3. Geisteswissenschaften Disziplinen wie Psychologie und Soziologie haben wertvolle Einsichten über den Menschen und das gesellschaftliche Zusammenleben geliefert. Leider wirken sie oft abgetrennt vom Alltag. Eine angstfreie Integration dieser Erkenntnisse kann bereichernd sein.

4. Religion und Weltanschauungen Religionen, spirituelle Bewegungen und der Atheismus existieren scheinbar getrennt von den Wissenschaften. Dabei haben auch sie das Potenzial, das Leben positiv zu beeinflussen und sollten in den Diskurs eingebunden werden.


Methodische Ansätze der Wissenschaften

Die Wissenschaften haben zwei grundlegende Herangehensweisen:

A) Vom Fund zur Theorie

  • Beobachtungen, Experimente oder Funde liefern Ergebnisse, die in bestehendes Wissen eingeordnet werden. Falls dies nicht gelingt, wird das bestehende Wissen hinterfragt.
    • Beispiel: Archäologische Funde von Samenkörnern und Handmühlen erforderten eine Neuinterpretation des Übergangs von der Jäger- und Sammlerkultur zur Landwirtschaft.
    • Beispiel: Die Entdeckung der Radioaktivität durch Marie und Pierre Curie führte zur Erweiterung physikalischer Gesetzmäßigkeiten.

B) Von der Theorie zum Experiment

  • Theorien oder Berechnungen liefern Vorhersagen, die durch Experimente überprüft werden.
    • Beispiel: Die Entdeckung des Higgs-Teilchens, Jahrzehnte nach seiner Vorhersage.
    • Beispiel: Der photoelektrische Effekt, von Einstein beschrieben, wird heute in Solarzellen genutzt.

Diese methodischen Ansätze haben zu einem beispiellosen Wissen und zur Beherrschung der Natur geführt. Allerdings fehlt oft die „Seele“ dieses Wissens.


Herausforderungen der Spezialisierung

Ein Beispiel aus der Medizin verdeutlicht dies: Ärzte konzentrieren sich auf die Diagnose und Behandlung von Krankheiten, wie z. B. Tumoren, beachten aber häufig nicht die emotionalen und psychologischen Auswirkungen auf die Patienten. Diese Aufgaben werden an Spezialisten wie Psychoonkologen delegiert. Diese Trennung widerspricht jedoch der menschlichen Ganzheit.


Auswirkungen auf unsere Gesellschaft

Die Erfolge der Wissenschaften haben uns glauben lassen, dass wir alle Probleme allein durch wissenschaftliche Methoden lösen können. Gleichzeitig hat diese Spezialisierung viele Menschen entfremdet, da die Erkenntnisse schwer zugänglich sind.

Zusätzlich wird der Mensch oft auf seine rationalen Aspekte reduziert, während Emotionen, Intuition und Glauben vernachlässigt werden. Diese Vernachlässigung könnte zum Aufstieg von Populismus und der Emotionalisierung der Politik beigetragen haben.

Bewusst leben und freier werden

Da die menschlichen Lebensbereiche so stark aufgesplittet sind, alle aber einen Beitrag zu einem besseren Leben liefern, lautet das Motto dieser Website: bewusst leben, mit Hilfe von Wissen, Denken, Fühlen, Glauben.

Inspiriert dazu wurde ich von dem indischen Philosophen Mall. In der indischen Philosophie unterscheidet man nicht zwischen Wissen und Denken, Glauben und Fühlen. Philosophie und Lebensweg sind ein und dasselbe. Wir haben im Westen dieses einheitliche denken, leben und fühlen verloren.


Ziel der Website

Die Website soll dazu beitragen, die verschiedenen Aspekte des Menschseins wieder ganzheitlich zu betrachten. Sie soll zeigen, wie Wissen, Denken, Fühlen und Glauben sich ergänzen können, um ein erfüllteres Leben zu führen. Dabei wird bewusst in Kauf genommen, dass die Vielschichtigkeit dieser Themen eine Herausforderung darstellt.

P. Oliver Heck 07.01.2025